Beschaffungsmanagement –
Kostenoptimierung statt Preisminimierung

Das Thema Beschaffung gewinnt in den industriellen Wertschöpfungsprozessen zunehmend an Bedeutung. Daher wird von Fach- und Führungskräften heute ein wichtiger Beitrag zum Unternehmenserfolg erwartet, denn in der Beschaffung liegt ein hohes Gewinnpotenzial. Die moderne Beschaffung sorgt in Unternehmen für eine reibungslose Materialbeschaffung und deren Weiterleitung an die entsprechenden Unternehmensbereiche. Zu den Hauptaufgaben der Beschaffung zählen…

IT kompakt für Juristinnen und Juristen –
Inspiration und Vernetzung

Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über zentrale IT-Themen, die in ihrer Arbeit als Juristen (optional auch als Ökonomen oder als Informatiker) wichtig sind für das Verständnis der IT und für das Verständigen mit den Experten aus dem IT-Bereich. Damit werden sie in die Lage versetzt, die technischen Hintergründe und Zusammenhänge zu verstehen und sie lernen,…

Lieferantenmanagement –
Waren- und Wertströme im Auge behalten

Die globale Verzahnung der Warenströme macht Unternehmen zunehmend abhängig von ihren Lieferanten. Ist die Versorgung gefährdet, so hat dies unmittelbare Auswirkungen auf die eigene Lieferleistung. Die Durchführung einer Gefährdungsanalyse verschafft Transparenz und liefert die Grundlage für die Gestaltung robuster Lieferantennetzwerke sowie die Festlegung präventiver Maßnahmen. Das Seminar richtet sich an die Verantwortlichen in Einkauf und…

Praxisorientierte Wertanalyse –
Herstellkosten einfach und effizient senken

Kostengünstige Produkte effizient herzustellen ist Ziel eines jeden Unternehmens. Doch wie gelingt Ihnen das? Die Antwort auf diese Frage liefert Ihnen dieses Seminar, welches die beiden Disziplinen „Lean Management“ und „Wertanalyse“ des Value Engineering miteinander zielgerichtet verbindet und Ihnen Synergieeffekte zu Ihrem Nutzen aufzeigt. Die beiden Referenten vertreten dabei die zwei genannten Disziplinen. Anhand praxisnaher…

Wirtschaftliches Bestandsmanagement –
Lieferfähig trotz niedriger Bestände

Immer wenn die Wiederbeschaffungszeiten zu lange und damit die Flexibilität im eigenen Unternehmen zu gering ist, dann müssen Bestände für die Lieferfähigkeit sorgen. Doch welcher Zielbestand ist richtig? Viele Disponenten verlassen sich dabei auf die Vorgaben ihres ERP-Systems, ohne zu wissen, wie diese zustande kommen. Es verwundert nicht, wenn die verbleibende Unsicherheit mit weiteren Sicherheitsbeständen…

Handelslogistik im Wandel –
Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Individualisierte Kundenwünsche, verkürzte Planungszeiträume, stark schwankendes Nachfrageverhalten, globale Beschaffungsmärkte, Nachhaltigkeit und eine veränderte Demografie sind nur einige beispielhafte Herausforderungen, denen sich die Akteure der Handelslogistik stellen müssen. Die komplexen und zugleich dynamischen Logistikstrukturen heute und morgen zu beherrschen bedeutet, logistische Anforderungen innerhalb solcher Netzwerke zu planen und gleichzeitig effiziente Lieferstrukturen zu schaffen, um damit die…

Aufbau und Betrieb von Lagern –
Effizienz durch Gestaltung

Die Effizienz von Lagern wird wesentlich durch deren Aufbau bestimmt. Aus diesem Grund ist es notwendig, bereits in der Planung die Lagerprozesse zu kennen. Die Anordnung von Regalen, die Auswahl der Regaltypen und Fördertechnik sowie die Bestimmung der geeigneten Kommissioniertechnik sind eng aufeinander abzustimmen. Dabei sind gesetzliche Vorgaben einzuhalten. Mit diesem Seminar werden Sie in…

Lean Warehouse –
Das Lager mit Lean Management Methoden

Wege- und Suchzeiten beanspruchen die größten Zeitanteile bei der Verwaltung manueller und halbautomatischer Lager. Im Einzelfall sind es bis zu 80% oder sogar mehr. Das muss nicht sein! Durch Anwendung intelligenter Verfahren lassen sich die Zeitanteile dramatisch kürzen und gleichzeitig die Fehlerquote verringern. In diesem Seminar erfahren Sie, welche Hebel entscheidend sind und wie sich…

Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung –
Betriebliche Erfordernisse und menschliche Erwartungen

Je innovativer sich die Technik entwickelt, desto wichtiger wird die Einbeziehung des Menschen. Bei der Gestaltung von Arbeitsprozessen wird der Beitrag der menschlichen Arbeit oft unterschätzt. Hier sind die Unternehmen gefordert, die menschlichen Ressourcen optimal und wirtschaftlich zu nutzen.  Gut gestaltete Arbeitsplätze sind produktiv und gesund! Die Kenntnis der Vorgehensweisen bei der Analyse und Gestaltung…

Lean Production –
Aufbau und Einführung von Produktionssystemen

Ein Produktionssystem (angelehnt an das bei Toyota entwickelte Produktionssystem) ist ausgerichtet am Gedanken, in einem Herstellungsprozess bei hoher Qualität und Liefertreue, Verschwendungen zu vermeiden. Hohe Produktivität steht dabei eindeutig im Vordergrund. Um das zu erreichen, setzt das Produktionssystem auf zwei Prinzipien. Prinzip 1:  kontinuierlich fließende und synchronisierte ProzessePrinzip 2: Erzielung hoher Produkt- und Produktionsqualität durch…

Quick Response Manufacturing (QRM) –
Schlankheitskur für die variantenreiche Einzelauftragsfertigung

Immer öfter stoßen die Methoden und Werkzeuge des Lean Production an ihre Grenzen. Der Grund: Der Kunde besteht auf die Erfüllung seiner spezifischen Wünsche. Massenfertigung und Standardisierung können damit immer seltener umgesetzt werden. Einen Ausweg bietet der Ansatz des Quick Response Manufacturing. Wesentliche Elemente aus Lean Production werden übernommen und mit neuen ergänzt. Es entsteht…

Quick Response Manufacturing (QRM) –
Workshop: Beispielhafte Planung und Umsetzung

In diesem Seminar liegt der Schwerpunkt auf der Realisierung der Methoden des QRM. Typische Problemstellungen werden diskutiert und Hilfestellungen bei der Einführung werden vermittelt. Die Methoden des QRM müssen den Teilnehmern bekannt sein. Aus diesem Grund stellt die Teilnahme am Seminar „Quick Response Manufacturing (QRM) – Schlankheitskur für die variantenreiche Einzelauftragsfertigung“ eine Voraussetzung dar. Die…

Praxisgerechte Anwendung der ISO 9001:2015 –
Nicht dokumentieren, sondern besser werden

Praxisgerechte Anwendung der ISO 9001:2015 Seit September 2015 gilt die aktuelle Fassung der ISO9001. Sie bietet Unternehmen viel Freiraum, die Norm sinnvoll anzuwenden und damit ein Managementsystem mit Schlagkraft aufzubauen. Echte Verbesserung ist der Lohn – und dies nicht nur im engeren Sinn für Qualität. Der in der Norm enthaltene PDCA-Zyklus bietet den Verantwortlichen dafür…

Innovative SCM-Strategien –
Netzwerke erfolgreich gestalten

Im globalisierten Wettbewerb konkurrieren nicht mehr Unternehmen um Markanteile, sondern die Lieferketten kämpfen um Kunden. Zur Ausgestaltung und Steuerung dieser Lieferketten ist ein tiefes Verständnis für modernes Supply Chain Management notwendig. Die Gestaltungsfelder, Aufgaben und Funktionen zur Entwicklung und Umsetzung der richtigen SC-Strategie sind die Stellhebel für Unternehmenserfolg. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt,…

Kontraktlogistik –
Grundlagen und Trends

In der Logistik gibt es eine große Bandbreite von Leistungen, die outgesourct werden können, von der reinen Transportdienstleistung bis hin zur ganzheitlichen Kontraktlogistik. Unter Kontraktlogistik versteht man die langfristige, arbeitsteilige Kooperation zwischen Verlader und Logistikdienstleister, wobei mehrere logistische Funktionen zu Leistungspaketen mit erhöhter Komplexität geschnürt werden. Doch welche Leistungen können und sollen in einem solchen Paket enthalten sein?…

Agiles Projektmanagement in Produktion und Logistik –
Den Wandel fest im Griff

Kundenwünsche und Technologie unterliegen einem ständigen Wandel. Kein Wunder also, dass auch Projekte in Produktion und Logistik während ihrer Laufzeit mit Veränderungen zurecht kommen müssen. Diese betreffen sowohl die Zielsetzung, Inhalte als auch Laufzeiten. Doch wie lassen sich Projekte erfolgreich trotz bestehender Unsicherheit abschließen? Eine Option bietet das agile Projektmanagement. In der Softwareentwicklung seit Jahren…

Grundlagen der Bilanzanalyse –
Einführung in den strategischen Entscheidungsprozess,
hilfreiche Tools zur Optimierung von Entscheidungen

Die zunehmenden Anforderungen an die Entscheidungsfähigkeit von Mitarbeitern in national aber auch international tätigen Unternehmen stellen Führungskräfte vor neue Herausforderungen und bringen nicht unerhebliche Risiken für das Management aufgrund suboptimaler strategischer Entscheidungen mit sich. Das Seminar „Einführung in den strategischen Entscheidungsprozess“ wird der wachsenden Bedeutung umfassender Kenntnisse von Fach- und Führungskräften im Bereich der strategischen…