Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über zentrale IT-Themen, die in ihrer Arbeit als Juristen (optional auch als Ökonomen oder als Informatiker) wichtig sind für das Verständnis der IT und für das Verständigen mit den Experten aus dem IT-Bereich. Damit werden sie in die Lage versetzt, die technischen Hintergründe und Zusammenhänge zu verstehen und sie lernen, das Fachvokabular aus der Sicht der IT zu verwenden. Auch wenn Sie als Datenschützer, Einkäufer, IT-Projektleiter, als Verwaltungsmitarbeiter oder bei Gericht in der Schnittstelle von IT, Recht und Wirtschaft arbeiten – Sie werden im Rahmen dieser Schulung erfahren, wie Sie sich mit Vertretern der jeweils anderen Disziplinen besser verständigen können, weil Sie Sachverhalte der Informatik treffend ausdrücken, einordnen und mit den Ohren des jeweils anderen wahrnehmen können.
Der Kursinhalt basiert auf dem IT-Cluster des Master-Programms Legal Business Digitalization der Hochschule München mit den Modulen:
- Tag 1: Kick off & Datenschutz / IT-Sicherheit
- Tag 2: Informatik für juristische Geschäftsmodelle
- Tag 3: Wissensmanagement, maschinelles Lernen
- Tag 4: Big Data Analyse und eDiscovery
Zu jedem der vier Lehr-Module erhalten die Teilnehmer eine kompakte Schulung.
Inhalte
Als Referenten kommen verschiedene Dozenten der Hochschule München sowie erfahrene Praxisvertreter zum Einsatz.
Die Inhalte werden Ihnen präsentiert als Impulsvorträge, in Fallstudien und Übungen.
Infos zur Anmeldung:

Seminar-Infos auf einen Blick
Zielgruppe
IT-affine Juristinnen und Juristen mit erster Berufserfahrung im Schnittstellenbereich
Jura / IT / Wirtschaft
Dauer
4 Tage jeweils von 9 bis 13 Uhr
Kosten
390,– Euro je Teilnehmer
(zzgl. gesetzl. Mehrwertsteuer)
Termin
06. bis 09.02.2023 in München und online
Tag 1 findet als Präsenztermin statt.
Die Tage 2 bis 4 werden online durchgeführt!

Tel.: 089-89407675
Haben Sie noch Fragen?
Diese und weitere Fragen beantworte ich Ihnen gerne.
Prof. Klaus-Jürgen Meier