Quick Response Manufacturing (QRM) –
Schlankheitskur für die variantenreiche Einzelauftragsfertigung

Immer öfter stoßen die Methoden und Werkzeuge des Lean Production an ihre Grenzen. Der Grund: Der Kunde besteht auf die Erfüllung seiner spezifischen Wünsche. Massenfertigung und Standardisierung können damit immer seltener umgesetzt werden. Einen Ausweg bietet der Ansatz des Quick Response Manufacturing. Wesentliche Elemente aus Lean Production werden übernommen und mit neuen ergänzt. Es entsteht…

Beschaffungsmanagement –
Kostenoptimierung statt Preisminimierung

Das Thema Beschaffung gewinnt in den industriellen Wertschöpfungsprozessen zunehmend an Bedeutung. Daher wird von Fach- und Führungskräften heute ein wichtiger Beitrag zum Unternehmenserfolg erwartet, denn in der Beschaffung liegt ein hohes Gewinnpotenzial. Die moderne Beschaffung sorgt in Unternehmen für eine reibungslose Materialbeschaffung und deren Weiterleitung an die entsprechenden Unternehmensbereiche. Zu den Hauptaufgaben der Beschaffung zählen…

Lieferantenmanagement –
Waren- und Wertströme im Auge behalten

Die globale Verzahnung der Warenströme macht Unternehmen zunehmend abhängig von ihren Lieferanten. Ist die Versorgung gefährdet, so hat dies unmittelbare Auswirkungen auf die eigene Lieferleistung. Die Durchführung einer Gefährdungsanalyse verschafft Transparenz und liefert die Grundlage für die Gestaltung robuster Lieferantennetzwerke sowie die Festlegung präventiver Maßnahmen. Das Seminar richtet sich an die Verantwortlichen in Einkauf und…

Kennzahlen in der Produktion –
Erfolge und Probleme sichtbar machen

Die objektiv richtigen Ziele und die Leistungsmessung gehören eng zusammen. Und nur wenn die Zielwerte von allen Beteiligten akzeptiert sind, lassen sich die geeigneten Methoden und die Bewertung der Zielerreichung für das Tagesgeschäft vereinbaren. Verhalten und Denkweise aller Beteiligten werden nachhaltig durch das Zielsystem gelenkt. Doch auch das Nicht-Erreichen von Zielwerten ist eine wichtige Erkenntnis….

Praxisorientierte Wertanalyse –
Herstellkosten einfach und effizient senken

Kostengünstige Produkte effizient herzustellen ist Ziel eines jeden Unternehmens. Doch wie gelingt Ihnen das? Die Antwort auf diese Frage liefert Ihnen dieses Seminar, welches die beiden Disziplinen „Lean Management“ und „Wertanalyse“ des Value Engineering miteinander zielgerichtet verbindet und Ihnen Synergieeffekte zu Ihrem Nutzen aufzeigt. Die beiden Referenten vertreten dabei die zwei genannten Disziplinen. Anhand praxisnaher…

Wirtschaftliches Bestandsmanagement –
Lieferfähig trotz niedriger Bestände

Immer wenn die Wiederbeschaffungszeiten zu lange und damit die Flexibilität im eigenen Unternehmen zu gering ist, dann müssen Bestände für die Lieferfähigkeit sorgen. Doch welcher Zielbestand ist richtig? Viele Disponenten verlassen sich dabei auf die Vorgaben ihres ERP-Systems, ohne zu wissen, wie diese zustande kommen. Es verwundert nicht, wenn die verbleibende Unsicherheit mit weiteren Sicherheitsbeständen…

Handelslogistik im Wandel –
Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Individualisierte Kundenwünsche, verkürzte Planungszeiträume, stark schwankendes Nachfrageverhalten, globale Beschaffungsmärkte, Nachhaltigkeit und eine veränderte Demografie sind nur einige beispielhafte Herausforderungen, denen sich die Akteure der Handelslogistik stellen müssen. Die komplexen und zugleich dynamischen Logistikstrukturen heute und morgen zu beherrschen bedeutet, logistische Anforderungen innerhalb solcher Netzwerke zu planen und gleichzeitig effiziente Lieferstrukturen zu schaffen, um damit die…

3D-Druck –
Revolution in Produktion und Logistik!

Seit seinen Anfängen hat sich der 3D-Druck deutlich entwickelt. Bereits heute gibt es erste industrielle Anwendungen. Das Ende dieser Entwicklungen ist noch lange nicht erreicht. Prognosen sagen der Technologie einen weiteren rasanten Fortschritt und eine große Verbreitung voraus. Die resultierenden Auswirkungen führen zu einer Veränderung der Aufbau- und Ablauforganisation in Unternehmen sowie zu einem Umbruch…

Industrie 4.0 –
Bedeutung für Produktion und Logistik

Seit Jahren sind die Begriffe Industrie 4.0, Internet der Dinge und Digitalisierung überall in der Fachpresse zu finden. Doch wie konkret sind die Auswirkungen auf Unternehmen heute und in naher Zukunft? Welche Bedeutung haben sie auf die Wettbewerbsfähigkeit? Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar einen Überblick über die wirklichen Inhalte von Industrie 4.0 bzw. Digitalisierung….

Aufbau und Betrieb von Lagern –
Effizienz durch Gestaltung

Die Effizienz von Lagern wird wesentlich durch deren Aufbau bestimmt. Aus diesem Grund ist es notwendig, bereits in der Planung die Lagerprozesse zu kennen. Die Anordnung von Regalen, die Auswahl der Regaltypen und Fördertechnik sowie die Bestimmung der geeigneten Kommissioniertechnik sind eng aufeinander abzustimmen. Dabei sind gesetzliche Vorgaben einzuhalten. Mit diesem Seminar werden Sie in…

Produktionssteuerung unter Industrie 4.0 –
Dezentral mit einem Ziel

Die Einführung von Industrie 4.0 ist gekennzeichnet durch dezentrale Prozesse – oft sogar unterstützt durch das Internet der Dinge, bei dem sich Aufträge selbst den Weg durch die Produktion suchen. Ziel ist, die Entscheidungen an den Ort des Geschehens zu verlagern. Die Planungsgenauigkeit steigt und die resultierenden Planabweichungen gehen deutlich zurück. Der Kunde profitiert von…

Lean Production –
Durch optimierte Produktionssteuerung

Längst bestehen die Unterschiede der gängigen Fertigungssteuerungsverfahren nicht mehr nur aus Push oder Pull – Schieben oder Ziehen. Vielfältige Verfahren stehen zur Auswahl. Warum ist das so? Jedes Steuerungsverfahren ist geprägt durch Vor und Nachteile. Damit wird schnell klar: Nur wenn die Voraussetzungen zur Anwendung erfüllt sind, können die Prozesse in der Produktion sicher beherrscht…

Lean Production –
Aufbau und Einführung von Produktionssystemen

Ein Produktionssystem (angelehnt an das bei Toyota entwickelte Produktionssystem) ist ausgerichtet am Gedanken, in einem Herstellungsprozess bei hoher Qualität und Liefertreue, Verschwendungen zu vermeiden. Hohe Produktivität steht dabei eindeutig im Vordergrund. Um das zu erreichen, setzt das Produktionssystem auf zwei Prinzipien. Prinzip 1:  kontinuierlich fließende und synchronisierte ProzessePrinzip 2: Erzielung hoher Produkt- und Produktionsqualität durch…

Lean Administration –
Die Produktion brummt und trotzdem läuft es nicht so richtig rund?

Ein Unternehmen besteht nicht nur aus einer optimierten Produktion. Lean Production braucht einen kongenialen Mitspieler: Lean Administration. Mit unserem Seminar „Lean Administration“ blicken Sie tief in die Abläufe der Verwaltung und holen so das Optimum aus Ihrem Unternehmen. Wir betrachten gemeinsam mit Ihnen die Verschwendungen in den internen Abläufen und geben Ihnen Rüstzeug und Methoden…

Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung –
Betriebliche Erfordernisse und menschliche Erwartungen

Je innovativer sich die Technik entwickelt, desto wichtiger wird die Einbeziehung des Menschen. Bei der Gestaltung von Arbeitsprozessen wird der Beitrag der menschlichen Arbeit oft unterschätzt. Hier sind die Unternehmen gefordert, die menschlichen Ressourcen optimal und wirtschaftlich zu nutzen.  Gut gestaltete Arbeitsplätze sind produktiv und gesund! Die Kenntnis der Vorgehensweisen bei der Analyse und Gestaltung…

Lean Warehouse –
Das Lager mit Lean Management Methoden

Wege- und Suchzeiten beanspruchen die größten Zeitanteile bei der Verwaltung manueller und halbautomatischer Lager. Im Einzelfall sind es bis zu 80% oder sogar mehr. Das muss nicht sein! Durch Anwendung intelligenter Verfahren lassen sich die Zeitanteile dramatisch kürzen und gleichzeitig die Fehlerquote verringern. In diesem Seminar erfahren Sie, welche Hebel entscheidend sind und wie sich…

Lagermanagement –
Moderne Kommissioniersysteme

Über die letzten Jahre hinweg haben sich neue Technologien in der Kommissionierung zur echten Konkurrenz für etablierte Systeme wie Kommissionierliste und Handscanner entwickelt. Neben Systemen wie Pick-by-voice und Pick-by-light werden nun auch gänzlich neue Ansätze wie die Kommissionierung mit Datenbrillen, Industrietablets oder gar Smartphones verfolgt. Das optimierte Zusammenfassen von Aufträgen und die Wegeoptimierung schaffen darüber…